Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenLeipzig
Objekt 2720

Schloss Gundorf

Kreisfreie Stadt Leipzig

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Gundorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Im Jahr 974 schenkte Kaiser Otto II. den damals mächtigen und einflussreichen Bischöfen von Merseburg das Landgut Gundorf. Es ist damit nicht nur eines der ältesten Dörfer rund um Leipzig, sondern auch der Ursprung vom späteren Schloss Gundorf. Hatte sich hier anfänglich nur ein einfaches Vorwerk befunden, eröffnete im Jahr 1269 das Merseburger Petri-Kloster hier eine kleine Zweigstelle. Jahrhunderte lang ging es hier sehr friedlich zu, ehe das Kloster durch die Säkularisation enteignet wurde. Landbesitz und Gutshof wurden1661 an einen Obergerichtsrat aus Leipzig verkauft. Doch erst sein Nachfolger, Johann Ernst Kregel von Sternbach war es, der 1720 aus dem Gutshaus ein ritterliches Schloss Gundorf machte und durch Peter Joseph Lenné einen Park anlegen ließ.

Gab es anfänglich rund um Schloss Gundorf noch viele freie Bauern, wurden mehr und mehr Ländereien vom Rittergut einverleibt. Im Jahr 1881 war es der Unternehmer Albin Ackermann-Teubner, der das Schloss kaufte und umbauen ließ. Die Buchstaben AA am Haupteingang stammen von ihm und sind sein Monogramm. 1938 verkauften die Eigentümer das Schloss an die Stadt für 2,6 Millionen Reichsmark und entgingen so unwissend einer Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg. Mittlerweile befindet sich Schloss Gundorf wieder in privatem Besitz. Auf den Ländereien befindet sich eine Reitanlage, das Hauptgebäude selbst dient als Pension.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Leipzig
- Leipziger Westen
- Stadtteil Gundorf
- Nähe Auenwald / Leipziger Neuseenland

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elster-Radweg
- Grüner Ring Leipzig
- Pleiße-Radweg
- Parthe-Mulde-Radroute
- Leipzig-Elsterauenweg
- Leipziger Notenspur (teils Rad-/Fußweg)
- Jakobsweg (Leipzig – Merseburg, verläuft südlich)
- Rundwanderweg Leipziger Auwald
- Luppe-Radweg
- Neuseenland-Radroute (etwas südlich)

2025-05-24 10:12 Uhr